Mo - Fr 8:00 - 15:30
Sa 8:00 - 14:00

Kundenservice: 774 707 286

cartClear
Ihr Warenkorb ist leer

Die eigentliche Montage

Montageanleitung für Abfallzerkleinerer für Haushalte und Gastronomie

1. Demontage des bestehenden Siphons

Wenn das Spülbecken bereits verwendet wurde und ein Siphon installiert ist, muss dieser demontiert werden. Entfernen Sie den Abfluss des Spülbeckens und trennen Sie ihn durch Lösen einer der Muttern am Siphon von den anderen Rohren. Gehen Sie vorsichtig vor und halten Sie den Siphon weiterhin, damit das darin enthaltene Wasser nicht in den Unterschrank oder auf den Boden läuft. Daher sollten Sie immer einen Eimer oder eine Schüssel bereitstellen, in die Sie den Siphon einschließlich seines Inhalts legen.

2. Anpassung des Spülenlochs

  • Falls der Durchmesser des Spülenlochs 9 cm beträgt, sind keine weiteren Anpassungen erforderlich. Die Einlaufstutzen von Haushaltszerkleinern und einigen industriellen Modellen sind für diese Löcher ausgelegt. Sie können direkt zur Montage des Einlaufstutzens des Zerkleiners gemäß Punkt 3 übergehen.
  • Wenn das Spülenloch etwa 5 cm beträgt, muss es angepasst werden, um es für den Einlaufstutzen des Zerkleiners geeignet zu machen, entweder mit speziellen von uns bereitgestellten Vorrichtern oder indem das Spülbecken gegen ein neues mit einem 9-cm-Loch ausgetauscht wird.

Hinweis: Überprüfen Sie vor Beginn der Anpassung des Lochs, dass die Dicke des Edelstahlblechs des Spülbeckens nicht größer als 1,5 mm ist. In der Gastronomie kommen auch heute noch Spülen mit einer Blechdicke von 2 mm vor. Wenn Sie darauf stoßen, wählen Sie lieber einen anderen Nebenwaschtisch für den Zerkleinerer, wenn dieser geeignet ist, oder tauschen Sie ihn gegen ein neues aus. So vermeiden Sie Beschädigungen der Vorrichtungen (Abreißen der Gewinde, Zerbrechen der Lager, Abplatzen der Schneide).

Achtung! Der Durchmesser des Abflusslochs im Spülbecken kann nur bei Edelstahlspülen angepasst werden. Keramische und granitene Spülen können nicht angepasst werden!

Schneiden und Pressen des bestehenden kleinen Lochs auf ein großes erfolgt gemäß den folgenden Anweisungen. Zerlegen Sie das Schneidwerkzeug in zwei Teile. Das Teil mit den Schneidkanten und dem inneren Gewinde legen Sie von oben auf das Loch des Spülbeckens. Von unten bringen Sie den zweiten Stützteil des Werkzeugs mit Schraube und Lagern an und schrauben die Teile des Werkzeugs wieder mit der Hand durch das Spülbecken zusammen. Stellen Sie sicher, dass das untere Teil des Werkzeugs rundum auf dem Spülbecken aufliegt. Manchmal kann eine etwa 3 mm dicke Asphaltmasse, die üblicherweise zur Dämpfung von Resonanz und Lärm des Bodenbereichs des Spülbeckens verwendet wird, teilweise im Weg sein. Schneiden Sie gegebenenfalls die störende Partie ab. Vor dem vollständigen Festziehen muss das Werkzeug jedoch noch korrekt positioniert werden! Andernfalls könnte das Spülbecken beschädigt werden! Der obere Teil des Werkzeugs sollte asymmetrisch im ursprünglichen Loch platziert werden, möglichst weit entfernt vom Rand des Spülbeckens in Richtung Mitte, aber nur so, dass die Schneidekante des Werkzeugs, idealerweise einer der Schneidkanten, knapp hinter der Kante der ursprünglichen Vertiefung etwa 1-2 mm positioniert ist, sodass diese abgedeckt und gleichzeitig abgeschnitten wird. Das bedeutet, dass nur das Loch mit einer sauberen Kante rundum übrig bleibt, ohne die Vertiefung der ursprünglichen kleinen Abflussöffnung. Denn nach dem Pressen würde uns diese Vertiefung genau auf der neu geschaffenen Auflagefläche für den Stutzen verbleiben und somit die Dichtheit bei Verwendung der gelieferten Gummidichtung verhindern. Der Hauptgrund für die Verschiebung des neuen Lochs mehr in die Mitte des Spülbeckens ist die anschließende Platzierung des Presswerkzeugs, das durch die Seitwände des Spülbeckens behindert werden könnte, und außerdem neigt sich der Boden des Spülbeckens in der Nähe des Randes bereits, sodass der Stutzen zusammen mit dem aufgehängten Zerkleinerer möglicherweise nicht in der vertikalen Achse sein könnte. Erst jetzt, nach genauer Positionierung und Sicherung der Werkzeugsituation durch Festziehen der Schraube mit der Hand, können wir mit einem Schlüssel oder einer Ratsche mit dem weiteren Festziehen beginnen. Vor dem Abschluss des Schneidens, was Sie von oben sehen oder bemerken können, wenn das Festziehen bereits sehr zäh geht, müssen Sie vorsichtiger sein und das Werkzeug von unten mit der anderen Hand halten. Nach dem endgültigen Schneiden kann das gesamte Werkzeug nämlich durch das Spülbecken fallen und Sie verletzen oder auf den Boden des Unterschranks fallen und diesen beschädigen. In den Betrieben kann der Fall zudem Fliesen zerbrechen.

Pressen des Randes des Lochs für die Einpassung und korrekte Positionierung des Einlaufstutzens des Zerkleiners. Tragen Sie Öl oder Fett auf den Boden des Spülbeckens rund um das Loch auf, um eine einfache Abhebung des Blechs während des Pressens zu gewährleisten. Zerlegen Sie das Presswerkzeug in zwei Teile. Setzen Sie den oberen Teil mit Innengewinde in das geschaffene Loch ein, wo er genau passen muss, und beginnen Sie dann von unten mit dem Festziehen des unteren Teils des Werkzeugs mit Schraube und Lagern. Bei dünnwandigen Spülen ziehen Sie nicht sofort auf Maximum fest! Beim Pressen kann sich der Boden der Spüle mehr oder weniger wellen. Lassen Sie sich davon nicht beunruhigen. Diese Welle wird sich nach dem Lösen des Werkzeugs wieder in eine relative Ebene zurückbewegen, aber bei den erwähnten dünnwandigen Spülen ist das nicht immer der Fall. Daher ist es wichtig, schrittweise festzuziehen, wieder zu lösen und zu überprüfen, ob sich die Welle noch zurückbewegt und ausgleicht oder ob sie bereits teilweise bleibt. Wenn die Welle nicht mehr verschwindet, müssen Sie einen Kompromiss zwischen einer leichten Welle des Bodens, die noch nicht so sichtbar ist, und der Tiefe der gepressten Kante für die Einpassung und Positionierung des Stutzens finden, die in diesem Moment in der Regel ausreichend ist. Falls der Kunde dies ausnahmsweise anspricht, ist es notwendig, ihm zu erklären, dass es sich um einen Kompromiss handelt und die einzige mögliche Lösung, die ihm Kosten für den Kauf einer neuen Spüle mit einem original großen Loch erspart. Nach dem Abschluss des Pressvorgangs demontieren Sie das Werkzeug.

3. Platzierung des Druckknopfes des Pneuschalters

Wenn kein alternatives Steuergerät verwendet wird. Stellen Sie vor dem Bohren des Lochs sicher, dass die Platzierung des Druckknopfes des Pneuschalters und das Anziehen der Mutter von unten unter der Arbeitsplatte und dem Spülbecken nicht behindert werden und ausreichend Platz vorhanden ist. Es kann eine Stützverstärkung der Arbeitsplatte, Halterungen des Spülbeckens oder andere Komponenten im Weg sein. Einige Hindernisse können teilweise entfernt oder so angepasst werden, dass ihre ursprüngliche Funktion nicht verändert wird, dies erfordert jedoch zusätzliche Zeit, sodass Sie ihnen, wenn nicht notwendig, ausweichen sollten. Schrauben Sie nun die Mutter vom Gehäuse des Schalters ab und legen Sie es gegebenenfalls an die vorgesehene Stelle des Spülbeckens oder der Arbeitsplatte. Umranden Sie das innere Loch der Mutter mit einem Marker auf dem Spülbecken. Markieren Sie die Mitte und bohren Sie ein angemessenes Loch für die Einschraubschraube des kleinen Schneidwerkzeugs. Sie können entweder einen qualitativ hochwertigen Kegelbohrer verwenden, der schrittweise direkt zum Loch für die Schraube des Werkzeugs führt, oder einen kleineren Bohrer für Edelstahl von etwa 7 mm, mit dem Sie mehrere Löcher dicht nebeneinander in einem kleineren Kreis bohren und die Verbindungen dann mit Blechscheren ausschneiden. Größere Gratanteile müssen so weit abgeschliffen werden, dass die Schraube des Werkzeugs problemlos durch das Loch passt. Das Schneidwerkzeug für den Schalter ist ähnlich wie das für die Anpassung des Spülenlochs, nur in einer kleineren Ausführung. Praktischer ist es, es so zu verwenden, dass die Schraube über dem Spülbecken festgezogen wird, wo mehr Platz für die Bewegung der Ratsche oder des Schlüssels vorhanden ist. Bei Tasten, die über keine eigene Gummidichtung verfügen, verwenden Sie Silikon-Dichtmasse zur Abdichtung.

4. Vorbereitung des Zerkleiners

Nehmen Sie den Zerkleinerer aus der Box, aber achten Sie darauf, ihn auch von unten zu stützen. Die Bajonettbefestigungsmutter muss möglicherweise nicht vollständig angezogen sein, und wenn Sie den Zerkleinerer nur am Stutzen greifen, kann er sich lösen und auf den Boden fallen. Stellen Sie den Zerkleinerer am besten auf einen Tisch und trennen Sie seinen Stutzen durch Drehen der Bajonettbefestigungsmutter. In der Kammer des Zerkleineraus finden Sie die anderen Komponenten, das Rohr, den Stopfen und Installationsmaterial. Befestigen Sie nun das Rohr vertikal am Zerkleinerer gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch, Kapitel 4. ANSCHLUSS DES ABLAUFRROHRS. Zuerst ziehen Sie die Metallflansche auf das Rohr, dann die Gummidichtung mit der Nut für den Ring am Ende des Rohrs. Wenn Sie den Überlauf des Spülbeckens oder eine Spülmaschine an den Zerkleinerer anschließen müssen, entfernen Sie den Stopfen des optionalen Anschlusses mit einem Stift oder Schraubendreher gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch, Kapitel 3. ANSCHLUSS DER SPÜLMASCHINE (sofern erforderlich).

5. Montage des Einlaufstutzens des Zerkleiners

Wenn das Spülbecken nicht neu ist, ist es nach der Demontage der ursprünglichen Abflussöffnung oder nach der Anpassung des Lochs mit den Vorrichtungen erforderlich, etwaige Verunreinigungen von der ursprünglichen Abflussöffnung abzuwischen oder Reste von verwendetem Öl, die beim Schneiden und Pressen entstanden sind, zu entfernen. Nach der Reinigung und Entfettung, insbesondere der Auflagefläche des Lochs, können Sie mit der Montage des bereits getrennten Einlaufstutzens des Zerkleiners im Spülbecken gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch, Kapitel 1. KOMPONENTEN UND INSTALLATION DER MONTAGEEINHEIT, fortfahren.

6. Anschluss des Abwassers

Die geeignetste Verbindung des Zerkleineraus erfolgt direkt über den eigenen Siphon und auf dem kürzesten direkten Weg zum Abfluss in der Wand. Wenn der Zerkleinerer an einem Doppelwaschbecken installiert ist, wird nicht empfohlen, für den Zerkleinerer auch den Abfluss des zweiten Waschbeckens mit einem gemeinsamen Siphon zu nutzen. Unter bestimmten Umständen kann zerkleinerte Mischung in das zweite Waschbecken gedrückt werden, möglicherweise auch Wasser beim Entleeren des vollen Waschbeckens. Zudem können Geräusche oder Blasen zu hören sein. Verwenden Sie daher direkt an der Wand eine Abzweigung, zu der Sie zwei separate Äste führen: einen für den Zerkleinerer mit eigenem Siphon und einen für den Abfluss mit einem separaten Siphon und entsprechend angepasster Restinstallation. Befestigen Sie nun den Zerkleinerer mit der Bajonettbefestigungsmutter am Einlaufstutzen des Spülbeckens. Siehe die Anweisungen im Benutzerhandbuch, Kapitel 5. ANSCHLUSS DES ZERKLEINERS AN DAS MONTAGESYSTEM.

Auch wenn die Bajonettmutter vollständig gesichert ist, können Sie den Zerkleinerer drehen und seine Position zum Abflussrohr anpassen. Dies ist ähnlich wie bei HT-Rohrsystemen, die ebenfalls während des Betriebs bewegt werden können, ohne die Dichtheit zu verlieren. Bewerten Sie die Situation und versuchen Sie, die optimalste Variante für den Anschluss des Zerkleinerers an den Abfluss sowie gegebenenfalls bei einem Doppelwaschbecken an die restlichen Rohre zu finden, sodass so viel Platz wie möglich im Unterschrank unter dem Spülbecken für einen Eimer, Reinigungsmittel oder Geschirr erhalten bleibt. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Schlauch mit dem Gewicht genügend Freiraum hat und nicht an den Installationen hängen bleibt, die Sie gegebenenfalls anbringen, insbesondere wenn eine Armatur mit ausziehbarem Auslauf – Sprühkopf – für das Spülbecken verwendet wird. Vergleichen Sie die Höhe des Abflusses in der Wand mit dem Austritt des Rohres am Zerkleinerer. Der Abfluss in der Wand sollte nicht höher sein als das an den Zerkleinerer angeschlossene Flansch-Rohr. Siehe Informationen aus "Vor der Montage - 4. Bewertung des Abflusses".

Bauen Sie den Siphon zusammen und montieren Sie ihn am Abflussrohr des Zerkleineraus. Überprüfen Sie nun, ob die Höhenverstellung am Siphon geeignet ist und ob eine direkte horizontale Verbindung zum Abfluss in der Wand hergestellt werden kann. Wenn der Abfluss höher ist, kann der Siphon umgekehrt montiert werden; siehe die Fotogalerie. In diesem Fall wird es für den Monteur komplizierter, die Höhe des Siphons kontinuierlich zu regulieren, und er muss das Siphonrohr genau auf die entsprechende Höhe einkürzen. Auf diese Weise können wir auch die gleiche Höhe wie der horizontale Austritt des Zerkleineraus und des Abflusses in der Wand erreichen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine eigene Geruchsverschlusslösung – Siphon – direkt aus den Abflusswinkeln zu erstellen. Um den Abfluss zu senken, reicht es normalerweise aus, den Winkel des Abflussrohrs zu ändern. Wenn das Rohr entlang der Wand führt oder im ungünstigeren Fall, wenn das Rohr in der Wand verlegt ist – einer Wand, muss das Rohr direkt in der Wand aufgestemmt und angepasst werden. Diese Fälle treten jedoch nur sehr selten auf und betreffen normalerweise amateurhafte oder unsachgemäße Änderungen bei eigenen Renovierungen in Wohnanlagen. Wir empfehlen nicht, formbare flexible Siphons, sogenannte "Gänsehals"-Siphons, für Zerkleinerer zu verwenden. Diese haben in den Bögen eine sehr dünne Wand, die durch den Druck der zerkleinerten Abfallpartikel schnell abgetragen werden kann. Darüber hinaus ist der Zerkleinerer in diesem Fall nicht gegen eine mögliche Drehung gesichert, zu der er beim Starten neigt, und vor allem behält die geschaffene Biegung des Geruchsverschlusses nicht ihre Form; der unter Druck eingeleitete Abfall verursacht eine Dehnung bis zu dem Punkt, dass er ganz unten im Schrank chaotisch liegt und sich jederzeit verstopfen kann. Eine solche Verbindung ist die Ursache für frühzeitige Undichtigkeiten, Reklamationen und Unzufriedenheit des Kunden. Vergessen Sie nicht, den Überlauf des Spülbeckens oder die Spülmaschine anzuschließen, falls erforderlich. Siehe den Anschluss der Spülmaschine, Kapitel 3. ANSCHLUSS DER SPÜLMASCHINE (sofern erforderlich). Verwenden Sie für den Anschluss des Überlaufs einen Waschschlauch, den Sie auf die entsprechende Länge kürzen. Stecken Sie das Ende mit dem originalen Gummiende auf den Ausgang des Zerkleineraus oder, falls bereits für die Spülmaschine verwendet, auf den optionalen Anschluss im Abflusswinkel (nur bei bestimmten Modellen), und stecken Sie das andere Ende in das Überlaufrohr und dichten Sie es mit Silikonband oder Dichtmasse ab. Wenn der Schlauch am Überlaufabgang nicht passt, z.B. denselben Durchmesser hat, verwenden Sie eine Schrumpfschlauch mit innenseitigem Kleber, der sich durch Erwärmen mit einer Heißluftpistole anpasst und den Schlauch sowie das Überlaufrohr eng umschließt. Der Schrumpfschlauch ist in Geschäften für Elektroinstallationsmaterial erhältlich oder kann über unser Unternehmen bestellt werden.

7. Elektroinstallation

Siehe die Anweisungen im Benutzerhandbuch, Kapitel 2. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE.

Der Online-Shop www.weltservis.cz wird von der Firma WELT SERVIS spol. s r.o. betrieben. IČ: 25356275, DIČ: CZ25356275, mit Sitz in Třebovická 5046 / 59, 722 00 Ostrava - Třebovice.
Das Unternehmen ist im Handelsregister, das vom Bezirksgericht in Ostrava geführt wird, eingetragen, Abteilung C, Eintrag Nr. 9914.

Copyright © 2014-2025 WELT SERVIS spol. s r.o.